Verschwörungsmythen

Seit dem Beginn der Corona-Pandemie haben Verschwörungsmythen und falsche Nachrichten Hochkonjunktur und erreichen Millionen von Bürgerinnen und Bürgern. Warum erfahren sie aber gerade jetzt solche Aufmerksamkeit und was können wir diesem Phänomen entgegensetzen? - Unser Special liefert Informationen zu diesem Thema. 

Veröffentlichung: März 2020
Letzte Aktualisierung: November 2022

Digitale Angebote - Teil 1

Aus unserer Mediathek

Corona-Proteste: Staatsfeindschaft aus der Mitte?

Wie kaum ein Ereignis zuvor hat die Pandemie unsere Gesellschaft verändert. Der neue Film vom Regisseur Rainer Fromm analysiert das Phänomen der Corona-Protestbewegung, die an der Problemlösungsfähigkeit der Demokratie zweifelt und die Legitimität des Staates in Frage stellt.

Weitere Informationen dazu inkl. einer Download-Möglichkeit finden Sie in unserer Mediathek.

Verschwörungsmythen

Verschwörungsmythen sind kein neues Phänomen – es gibt sie schon seit Jahrhunderten. Aber warum verbreiten sie sich gerade in Krisenzeiten besonders gut? Wie funktionieren sie – und welche Strategien für den Umgang mit ihnen gibt es? Auf diese und weitere Fragen finden Sie Antworten in unserem neuen Film.

Weitere Informationen dazu - inkl. einer Liste der Expertinnen und Experten, die im Film zu Wort kommen und einer Download-Möglichkeit - finden Sie in unserer Mediathek.

Animationsfilme

Wie wir mit Verschwörungsmythen umgehen können und warum wir alle anfällig für sie sind erfahren Sie in unseren beiden Animations-Clips.

Warum wir alle anfällig sind!

Das Video steht unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0 hier zum Download zur Verfügung.

Wie gehe ich damit um?

Das Video steht unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0 hier zum Download zur Verfügung.

Fake news erkennen

Wie man Falschmeldungen Schritt für Schritt auf die Spur kommen kann, verrät unsere Infoseite zum Thema.

mehr erfahren

Rechter Hass und rassistische Hetze auf digitalen Plattformen

Wie verändern Hate Speech und Verschwörungsmythen die Gesellschaft? - Diesem Thema widmete sich die Landes-Demokratiekonferenz der Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus, die im November 2021 in Düsseldorf stattgefunden hat.

mehr erfahren

Publikationen

  - Link auf: Die Psychologie des Postfaktischen

Die Psychologie des Postfaktischen

Viele Menschen sind verunsichert durch eine Medienwelt, die unausgewogen erscheint. Die Phänomene der digitalen Kommunikation werden in diesem Buch durch Erkenntnisse der Psychologie erklärt.

  - Link auf: Argumente gegen Parolen und Populismus

Argumente gegen Parolen und Populismus

Dieser Leitfaden hilft, gegen gegen Parolen und Populismus Position zu beziehen, in dem er fundierte Argumente gegen die Parolen setzt bzw. deren demokratiefeindliche Stimmungsmache entlarvt.

mehr erfahren über: Argumente gegen Parolen und Populismus

Digitale Angebote - Teil 2

Tipp für alle Bürger*innen: Auf dem Laufenden bleiben!

Ganz wichtig, gerade jetzt: In der digitalen Informationsflut den Überblick behalten! Aber wie macht man das? Wie stellt man sicher, dass man vertrauenswürdige Informationen erhält? Und welche digitalen Tools gibt es, damit man sich die Recherche vereinfachen kann? Unser Special "Newsroom 4.0" gibt Tipps!

zum Special

Serious Game: Giftstoffe im Handy!? Fake News entlarven!

Um Fake News zu erkennen, hilft journalistische Praxis. Die bietet unsere Fake-News-App. Schlüpfen Sie in die Rolle eines/einer Online-Praktikant*in und begeben Sie sich in ein Abenteuer mit Verschwörungstheorien, Sockenpuppen, Trollen und vielem mehr.

zum Fake-News-Game

Weiterführende Links

Politische Bildung Online

Im Informationsportal zur politischen Bildung werden Informationen aller Zentralen der politischen Bildung gebündelt. Dort gibt es einen Themenbereich zum Coronavirus und darunter auch Informationen zu Verschwörungstheorien und Falschmeldungen.

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Ein Dossier zu Verschwörungstheorien  beschäftigt sich damit, warum sie so erfolgreich sind und was man dagegen tun kann.

Bundeszentrale für politische Bildung

Die bpb bietet vielerlei Informationen zum Thema an. Darunter ein Webvideo-Projekt zum Umgang mit Informationen und Falschmeldungen im Netz und ein Podcast zu Corona-Verschwörungsmythen mit u.a. Pia Lamberty und Katharina Nocun als Gesprächspartnerinnen.

Westdeutscher Rundfunk

Ein Interview  mit Guilia Silberberger von der gemeinnützigen Organisation "Der goldene Aluhut", die seit 2014 die Verbreitung von Verschwörungsmythen im Netz verfolgt und bekämpft.

RedaktionsNetzwerk Deutschland

Im Nachrichtenportal RND sind ein Faktencheck zur Verschwörungserzählung um Bill Gates sowie andere gefährliche Verschwörungstheorien  zu finden.

Jenseits des Bermuda-Dreiecks

Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien? Wie können Akteurinnen und Akteure der politischen Jugendbildungsarbeit dieser Problematik begegnen? Antworten auf diese und andere Fragen beantworten Experten in der neuen Broschüre des AK Ruhr.