@NRWhistory: Ein Twistory-Projekt aus dem Jahre 2016 zum 70sten Landesjubiläum
In 140 Zeichen sollte das Twitter-Projekt @NRWhistory im Jahr 2016 ein Stück Landesgeschichte lebendig werden lassen - das war das ambitionierte Anliegen von Jan Niko Kirschbaum, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für Neueste Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, und seinen Studierenden.
"Die Idee zu dem Projekt stammt vom Multimedia-Referat der Landeszentrale für politische Bildung NRW", so Jan Niko Kirschbaum.
Twistory-Projekte erzielen als „Public History Projekte“ - als niedrigschwellige Geschichtsangebote - Aufmerksamkeit bei Zielgruppen, die tendenziell geschichtsfern, aber twitteraffin sind.
Der 70.ste Jahrestag der Gründung Nordrhein-Westfalens war ein geeignetes Datum für ein solches Projekt.
@NRWhistory war das erste Twistory-Projekt am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christoph Nonn. Die Zeitreise startete im Wintersemester 2015/16 mit fünf Bachelor- und zwei Master-Studenten. Ihr Vorhaben: telegrammartig Ereignisse von vor 70 Jahren im alltäglichen Nachrichtenstrom sichtbar machen. Nur einer der Studenten - die Gruppe bestand ausschließlich aus jungen Männern - nutzte Twitter bereits vor Projektbeginn.
Im Laufe von vielen Sitzungen recherchierten die Studierenden mit Engagement Daten und Fakten rund um die Landesgründung. Sie besuchten verschiedene Archive und lernten Tweets zu schreiben.
Ausgangspunkt der Rercherchen: am 23. August 1946 wurde NRW offiziell gegründet. Doch wie kam es genau zur Landesgründung?
- Welche Depeschen tauschten die Alliierten aus?
- Was war für das Ruhrgebiet geplant?
- Was schrieben die ersten Zeitungen? Wer hatte die ersten Lizenzen?
- Wie sah der Nachkriegsalltag von Kindern und Erwachsenen an Rhein und Ruhr aus?
- Wer wurde wann und wie entnazifiziert?
- Und was haben Bratkartoffeln mit Fußballspielen zu tun?
Gekickt wurde in NRW viel und eigentlich immer. Auch wenn die Spieler hungrig und ihre Körper vom Krieg ausgezehrt waren. "Bratkartoffelspiele" gab es in allen Städten an Rhein und Ruhr. Man spielte um Naturalien. Max Paus (@max_1904), Schalke-Fan und 2016 Student im dritten Semester, hatte die "Bratkartoffelspiele" bei seinen Recherchen entdeckt.
Für Mönchengladbach twitterte sein Kommilitone Frederic Tillemans unter der Twitter-ID @Tillegramm.
Denn Sport war in den ersten Nachkriegsjahren das "Unterhaltungsmedium Nummer eins".
Und die vierte Säule einer Demokratie war und ist eine freie Presse.
Rundfunk und Presse waren nach dem Krieg zunächst fest in der Hand der Alliierten. Seit dem 20. März 1946 gab erstmals ein deutscher Verleger in NRW eine Zeitung heraus: die "Westfälische Rundschau". Dabei gilt: "Nur parteipolitisch ausgerichtete Blätter sind erlaubt, um die Demokratisierung Deutschlands zu fördern."
Die Tweets zu den ersten Zeitungen an Rhein und Ruhr kamen von @mister_toast2: Christopher Mastalerz studierte nämlich nicht nur Geschichts-, sondern auch Medienwissenschaften.
Bereits im Juni 1946 wurde die Gründung des Landes NRW beschlossen. Das Codewort lautete "Operation Marriage". Die Akteure waren Briten, Rheinländer und Westfalen. Die Aktion war Top Secret! Das Ergebnis: ein neues Bundesland.
Die Briten setzen nicht nur Rudolf Amelunxen als ersten Ministerpräsidenten ein, sondern am 29. August 1946 auch noch gleich sein Kabinett.
Den Schwerpunkt "Politikgeschichte" bearbeiteten zwei Master-Studierende: David Pogatzki twitterte rund um die „Operation Marriage“ und Martin Reiter (@mre1ter) zu Entnazifizierung und Kriegsverbrecherprozessen.
Um zu zeigen wie der Kinderalltag zwischen Trümmern aussah, griff der Student Fabian Stein als einziger auf veröffentlichte Tagebücher aus dieser Zeit zurück.
Um Alltagsbewältigung kreisten auch die Tweets von Rik Derksen - @ri_der3: "Die Ernährungslage war sehr schwierig."
Der Schwarzmarkt blühte: Hamstern, Fringsen, Organisieren stand auf der Tagesordnung. Bei einem seiner Tweets ging es um gefälschte Lebensmittelkarten.
In über 1.000 Tweets schilderte der noch immer abrufbare Twitter-Kanal @NRWhistory die Zeit rund um die Landesgründung – von Mitte März bis Anfang Oktober. Ein zugehöriges Blog (nicht mehr verfügbar) informierte mit Hintergrundartikeln zum Projekt.
Text, Bild & Videos: Ulrike Filgers und Philipp Sanke
Veröffentlichung: März 2016
Letzte Aktualisierung: Oktober 2021