Verschwörungsmythen
Verschwörungsmythen, die auch Verschwörungstheorien oder Verschwörungserzählungen genannt werden, sind derzeit omnipräsent und in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Dabei handelt es sich um kein neues Phänomen – es gibt sie schon seit Jahrhunderten.
Sie erzählen scheinbar überzeugende Geschichten und begründen ganze Weltbilder. Durch sie werden jedoch klare Feindbilder geschaffen und häufig antisemitische und rassistische Auffassungen geteilt.
Aber warum gibt es Verschwörungsmythen überhaupt? Wie funktionieren sie? Und warum verbreiten sie sich gerade in Krisenzeiten besonders gut? Der Film versucht, Antworten auf diese Fragen zu liefern. Expertinnen und Experten auf dem Gebiet erläutern außerdem, dass wir alle anfällig für das Phänomen sind und geben konkrete Hilfestellung, wie wir mit Anhängerinnen und Anhängern von Verschwörungsmythen umgehen können – sowohl im privaten als auch im gesellschaftlichen Bereich.
Unsere Expertinnen und Experten
Lena Frischlich (*1983)
Kommunikationswissenschaftlerin, seit 2018 Leitung der Nachwuchsforschungsgruppe "DemoRESILdigital: Demokratische Resilienz in Zeiten von Online-Propaganda, Fake News, Fear und Hate Speech" an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster
Ingo Grabowsky (*1971)
Museumsdirektor, Initiator und Mit-Herausgeber des Kataloges zur Sonderausstellung der Stiftung Kloster Dalheim: "Verschwörungstheorien – früher und heute" (LWL-Landesmuseum für Klosterkultur vom 18.05.2019 bis 22.03.2020)
Pia Lamberty (*1984)
Sozialpsychologin mit dem Forschungsschwerpunkt „Verschwörungserzählungen“; Geschäftsführerin beim Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS); Sachbuchautorin (gemeinsam mit Katharina Nocun: "Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen" und „True Facts – Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft“)
Thomas Laschyk (*1992)
Autor und Mitbegründer des Blogs Volksverpetzer, das sich der Entlarvung von Falschmeldungen widmet und über die Hintergründe politischer und populistischer Narrative aufklären will
Thomas Niehr (*1961)
Sprachwissenschaftler mit den Forschungsschwerpunkten Politolinguistik, Sprachkritik, Argumentations- und Diskursanalyse sowie öffentlicher Sprachgebrauch; Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik e.V. (2011-2021)
Sabine Riede (*1961)
Pädagogin, Studium der evangelischen Theologie, Germanistik und Pädagogik in Essen, Ausbildung in Gesprächsführung und Krisenintervention; seit 1987 pädagogische Beraterin und Referentin bei Sekten-Info Nordrhein-Westfalen e.V.; seit 2003 Geschäftsführerin der Informations- und Beratungsstelle der Sekten-Info Nordrhein-Westfalen e.V.
Christian Stöcker (*1973)
Seit 2016 Professor für Digitale Kommunikation an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg; Beteiligung am am Forschungsprojekt "Forum 4.0" zur Analyse von Nutzerkommentaren; wöchentliche Kolumne bei Spiegel Online, die sonntags unter dem Titel "Der Rationalist" erscheint
Kapitel
Die Kapitel sind mit Zeitangaben versehen, damit die jeweilige Stelle schnell gefunden werden kann.
00:00: Intro
01:10: Verschwörungsmythen, -theorien oder -erzählungen: Warum die unterschiedlichen Begriffe? Was ist der Unterschied zu Fehlinformationen?
02:24: Sind wir alle anfällig?
08:28: Warum funktionieren sie?
11:20: Wie wirken sie?
13:22: Früher und heute
16:10: Wie damit umgehen?
17:59: Wie darüber sprechen?
20:13: Helfen Faktenchecks?
21:39: Gespräche und Grenzen
25:10: Strategien der Gesellschaft
27:18: Wie geht es weiter?
Weitere Infos und Transkript
Weitere Informationen zum Thema finden Sie in unserem Special Verschwörungsmythen.
Außerdem können Sie hier ein komplettes Transkript des Films im PDF-Format herunterladen. Im Text wurde der gesprochene Wortlaut der Expertinnen und Experten behutsam im Sinne einer optimalen Verständlichkeit angepasst, ohne jedoch dabei die inhaltlichen Aussagen zu verändern.
Transkript des Films "Verschwörungsmythen" (PDF-Datei, 600 KB)
Creative Commons-Lizenz
Die auf dieser Seite herunterladbaren Videos stehen unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Die Videos dürfen vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, wenn die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen als Lizenzgeber genannt wird. Bei Nutzung in anderen Kontexten müssen die gleichen Bedingungen erfüllt und die gleiche Lizenz erteilt werden.
Download
Video "Verschwörungsmythen" speichern (MP4, 539,78 MB)
Auf YouTube
der Film auf unserem Youtube-Kanal
Filmographische Angaben
Dokumentation
Deutschland, 2021
Regie: Omid Gudarzi und Marcel Scherrer
Schlagworte:
Digitalisierung/Digitale Gesellschaft,
Gesellschaft
Laufzeit: 30:13 Minuten