Politische Bildung gewinnt nicht nur im schulischen Kontext an mehr Zuspruch, sondern auch im außerschulischen Disziplinen. Die Publikation bietet allen interessierten Leserinnen und Lesern eine breite und leicht verständliche Einführung in die politische Bildung.
„Das Meer vergisst nicht." Wir stellen immer mehr Dinge aus Kunststoff her, und das wird unserer Umwelt zum Verhängnis. Dabei war Plastik einst das Material der Zukunft.
Der Sammelband begibt sich auf eine Suche nach Strukturen und Spuren eines „Kolonialismus vor Ort“. Dabei wird mit Nordrhein-Westfalen ein ganzes Bundesland in den Blick genommen und eine mittlere Ebene adressiert, die zwischen einzelnen Städten und der Nationalgeschichte angesiedelt ist.
Keyenberg und vier weitere Dörfer in Erkelenz sollten für den Kohleabbau von RWE abgebaggert werden. Jetzt dürfen sie doch bleiben. Ein vielschichtiger Blick auf die Konsequenzen des Kohleabbaus und auf die aktuelle Situation der jetzigen und ehemaligen Anwohnerinnen und Anwohner.
Das durchgängig illustrierte Buch ist eine lehrende Einsicht in die Vergangenheit des Nationalsozialismus. So ist das Leben des 14-jährigen Sally mit einer Geschichte verbunden, über die dieses Buch wörtlich und bildlich erzählt: Der Kampf eines Kindes für das Recht auf das Leben und gegen Ausgrenzung wegen ihres angeblichen Andersseins.
Sebastian Sons, Experte für die Golfregion, beschreibt die Komplexität und Vielschichtigkeit der golfarabischen Gesellschaften, die auf der Suche nach einer neuen Identität einen starken Wandel durchlaufen.
Was bewegt NRW? „Was bewegt NRW ?“ war ein Projekt von uns und informierte über die wichtigsten politischen Streitfragen in Nordrhein-Westfalen . Wir veröffentlichten regelmäßig neue Ausgaben, die ein
Jugendliche einer jüdischen Schule haben die Geschichte von Josef auf eine kreative Art und Weise modernisiert und neu erzählt. Damit wollen sie vor allem die junge Generation ansprechen.
Der Film greift in der Gesellschaft verbreitete Stereotype und Vorurteile gegenüber dem Judentum auf und ordnet diese wissenschaftlich ein. Juden und Jüdinnen erzählen, welchen Vorurteilen sie im Alltag begegnen. Daneben kommen Experten zu Wort, die erklären, woher diese stammen.
Jasha und Anna sind beide aus der Ukraine nach Deutschland gekommen. Sie beschreiben Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Jüdisch-Seins in beiden Ländern. Was bedeutet es, zu einer Minderheit in Deutschland zu gehören?